Neue Fremdsprache im Fächerkanon der Sekundarstufe 1
Aufgabe und Ziel des Italienischunterrichts in der Jahrgangstufe 8 und 9 ist es, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation in italienischer Sprache zu entwickeln. Ein Nebenschwerpunkt liegt dabei auf der Heranführung an italienische Lebensart und somit auf der Herausbildung dessen, was wir heute interkulturelle Kompetenz nennen.
Das zweibändige Lehrwerk "Appunto", welches für den Anfangsunterricht in Klasse 8 entwickelt wurde, ist hinsichtlich seines Themenspektrums auf die Lebens- und Interessenwelt der 13 bis 14jährigen Lerner optimal abgestimmt und bietet ein Basisprogramm zum systematischen Spracherwerb. Als neu einsetzende Fremdsprache wird Italienisch mit 4 Wochenstunden unterrichtet, in jedem Halbjahr werden 2 Klassenarbeiten geschrieben.
Nach zwei Jahren dann können die SchülerInnen Italienisch in der Sekundarstufe II weiterführen - entweder um die zweite moderne Fremdsprache abzudecken, oder um mit Italienisch einen Leistungsschwerpunkt im Abitur zu bilden.
Der Italienischkurs in Stufe 8 und 9 kann jedoch auch als Einheit in sich betrachtet werden. Wenn die KursteilnehmerInnen nach den zwei Jahren Italienisch abwählen, so haben sie den Nachweis über die Absolvierung eines Intensivkurses und sind in der Lage, sich in allen Alltagssituationen auf Italienisch zu verständigen.
Natürlich vollzieht sich der Erwerb einer Sprache, auch wenn man ihn spielerisch und kreativ gestalten kann, nicht ohne eine gewisse Lernanstrengung. Die SchülerInnen sollten daher bereit sein, Vokabeln und Regeln zu lernen und ein natürliches Kommunikationsbedürfnis haben.
Von Samstag, 25. März bis Samstag, 1. April 2023 sind 18 Schüler*innen und zwei Lehrer*innen aus Mailand zu Besuch an Zepp und Scholl. Bilder mit Eindrücken des Besuchs u.a. im Rathaus und von der Stadtführung durch Lüdenscheid finden Sie hier.
Hier finden Sie den Flyer zu unserem Informationsabend.