Wahlpflichtbereich 8
8.1 Einführung - Anwendung
In diesem Halbjahr soll die Anwendung von Programmen im Vordergrund stehen. Nach dem Kennenlernen der schuleigenen Computeranlage wird der Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen geübt. Dabei sollen Aspekte der Textgestaltung, das Erstellen von Webseiten, Präsentationen oder Dokumentationen im Vordergrund stehen.
Weitere Schwerpunkte können der Umgang mit Mathematikprogrammen, Tabellenkalkulation oder dynamische Geometrie sein oder auch das Lösen mathematischer Probleme unter Verwendung eines Mathematikprogrammes.
8.2 Sicherheit im Internet / Ergänzungen zur Mathematik im Kernunterricht
Von einfachen Verschlüsselungen von Informationen wie z.B. der sogenannten Caesar-Verschlüsselung bis hin zu komplizierteren Verschlüsselungsarten soll hier ein erster Einblick in die Kryptographie gegeben werden. Auch Aspekte des Datenschutzes im Internet werden besprochen.
Weitere Ergänzungen zum Kernunterricht wie z.B. im Bereich der linearen Funktionen/Gleichungssysteme oder die vertiefte Behandlung der Kreiszahl Pi sind möglich. Es wird darauf geachtet, dass es nicht zu Überschneidungen mit dem Kernunterricht kommt.
Wahlpflichtbereich 9
9.1 Algorithmik - Problemlösung
In diesem Halbjahr soll selbst programmiert werden. Dabei sollen einfache Programmiersprachen, wie z.B. Robot Karol oder JavaScript benutzt werden. Wir lernen einfache Kontrollstrukturen bis hin zur Rekursion kennen; dabei wird z.B. auch das Prinzip der Modularisierung verwendet.
Es können auch mathematische Probleme unter Verwendung der eingeführten Programmiersprache gelöst werden.
9.2 Boolesche Algebra - technische Informatik / Ergänzungen zur Mathematik im Kernunterricht
Hier lernen wir die Arbeitsweise eines Computers kennen; d.h. wie ein Computer eigentlich rechnet, Abläufe bzw. Programme steuert oder Daten und Befehle speichert.
Aspekte im Einzelnen sind Aussagenlogik, Zahlensysteme und Schaltwerke. Es können anschließend z.B. Ampelschaltungen oder Aufzugssteuerungen unter
Verwendung geeigneter Simulationssoftware oder von realen Schaltungsmodellen gebaut werden.
Weitere Ergänzungen zum Kernunterricht wie z.B. Approximationen von Nullstellen oder eine Einführung in die komplexen Zahlen sind möglich. Es wird darauf geachtet, dass es nicht zu Überschneidungen mit dem Kernunterricht kommt.
Wir freuen uns sehr, dass wir in Kürze eine neue Homepage haben werden!
So viele Jahre hat das jetzige Design der Homepage uns gute Dienste geleistet. Aber mit dem Fortschritt der Technik stößt diese nun schon lange an ihre Grenzen - nicht zuletzt ersichtlich daran, dass sich die eigentliche Homepage-Oberfläche auf vielen Endgeräten (Handys, Tablets, PCs) nicht mehr ohne weiteres öffnen lässt.
Es wird zuerst eine Startversion der neuen Homepage geben, über die wichtige Neuigkeiten und die Informationen für die Anmeldung und den Infotag am Zepp zugänglich sind.
So bald wie möglich werden dann alle gewohnten Inhalte ergänzt. Wir freuen uns darauf und bitten alle Nutzerinnen und Nutzer um Verständnis und etwas Geduld.
Das Homepage-Team
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,
wir freuen uns darauf Sie und Euch am Samstag, dem 20. Januar 2024, im Zeppelin-Gymnasium in Lüdenscheid begrüßen zu können.
An diesem Tag haben Sie und Ihr Kind Gelegenheit, unsere Schule in ihrer Vielfältigkeit näher kennen zu lernen. Während Ihre Kinder in der Begleitung erfahrener "Zeppis" viele unterschiedliche praktische Einblicke in unser Schulleben bekommen, möchten wir Sie über unser Leitbild, unsere pädagogischen Konzepte, unsere konkrete Unterrichtsarbeit und unsere außerunterrichtlichen Angebote informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.