Wahlpflichtbereich 8
8.1 Einführung - Anwendung
In diesem Halbjahr soll die Anwendung von Programmen im Vordergrund stehen. Nach dem Kennenlernen der schuleigenen Computeranlage wird der Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen geübt. Dabei sollen Aspekte der Textgestaltung, das Erstellen von Webseiten, Präsentationen oder Dokumentationen im Vordergrund stehen.
Weitere Schwerpunkte können der Umgang mit Mathematikprogrammen, Tabellenkalkulation oder dynamische Geometrie sein oder auch das Lösen mathematischer Probleme unter Verwendung eines Mathematikprogrammes.
8.2 Sicherheit im Internet / Ergänzungen zur Mathematik im Kernunterricht
Von einfachen Verschlüsselungen von Informationen wie z.B. der sogenannten Caesar-Verschlüsselung bis hin zu komplizierteren Verschlüsselungsarten soll hier ein erster Einblick in die Kryptographie gegeben werden. Auch Aspekte des Datenschutzes im Internet werden besprochen.
Weitere Ergänzungen zum Kernunterricht wie z.B. im Bereich der linearen Funktionen/Gleichungssysteme oder die vertiefte Behandlung der Kreiszahl Pi sind möglich. Es wird darauf geachtet, dass es nicht zu Überschneidungen mit dem Kernunterricht kommt.
Wahlpflichtbereich 9
9.1 Algorithmik - Problemlösung
In diesem Halbjahr soll selbst programmiert werden. Dabei sollen einfache Programmiersprachen, wie z.B. Robot Karol oder JavaScript benutzt werden. Wir lernen einfache Kontrollstrukturen bis hin zur Rekursion kennen; dabei wird z.B. auch das Prinzip der Modularisierung verwendet.
Es können auch mathematische Probleme unter Verwendung der eingeführten Programmiersprache gelöst werden.
9.2 Boolesche Algebra - technische Informatik / Ergänzungen zur Mathematik im Kernunterricht
Hier lernen wir die Arbeitsweise eines Computers kennen; d.h. wie ein Computer eigentlich rechnet, Abläufe bzw. Programme steuert oder Daten und Befehle speichert.
Aspekte im Einzelnen sind Aussagenlogik, Zahlensysteme und Schaltwerke. Es können anschließend z.B. Ampelschaltungen oder Aufzugssteuerungen unter
Verwendung geeigneter Simulationssoftware oder von realen Schaltungsmodellen gebaut werden.
Weitere Ergänzungen zum Kernunterricht wie z.B. Approximationen von Nullstellen oder eine Einführung in die komplexen Zahlen sind möglich. Es wird darauf geachtet, dass es nicht zu Überschneidungen mit dem Kernunterricht kommt.
Von Samstag, 25. März bis Samstag, 1. April 2023 sind 18 Schüler*innen und zwei Lehrer*innen aus Mailand zu Besuch an Zepp und Scholl. Bilder mit Eindrücken des Besuchs u.a. im Rathaus und von der Stadtführung durch Lüdenscheid finden Sie hier.
Hier finden Sie den Flyer zu unserem Informationsabend.