Wahlpflichtbereich 8
8.1 Einführung - Anwendung
In diesem Halbjahr soll die Anwendung von Programmen im Vordergrund stehen. Nach dem Kennenlernen der schuleigenen Computeranlage wird der Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen geübt. Dabei sollen Aspekte der Textgestaltung, das Erstellen von Webseiten, Präsentationen oder Dokumentationen im Vordergrund stehen.
Weitere Schwerpunkte können der Umgang mit Mathematikprogrammen, Tabellenkalkulation oder dynamische Geometrie sein oder auch das Lösen mathematischer Probleme unter Verwendung eines Mathematikprogrammes.
8.2 Sicherheit im Internet / Ergänzungen zur Mathematik im Kernunterricht
Von einfachen Verschlüsselungen von Informationen wie z.B. der sogenannten Caesar-Verschlüsselung bis hin zu komplizierteren Verschlüsselungsarten soll hier ein erster Einblick in die Kryptographie gegeben werden. Auch Aspekte des Datenschutzes im Internet werden besprochen.
Weitere Ergänzungen zum Kernunterricht wie z.B. im Bereich der linearen Funktionen/Gleichungssysteme oder die vertiefte Behandlung der Kreiszahl Pi sind möglich. Es wird darauf geachtet, dass es nicht zu Überschneidungen mit dem Kernunterricht kommt.
Wahlpflichtbereich 9
9.1 Algorithmik - Problemlösung
In diesem Halbjahr soll selbst programmiert werden. Dabei sollen einfache Programmiersprachen, wie z.B. Robot Karol oder JavaScript benutzt werden. Wir lernen einfache Kontrollstrukturen bis hin zur Rekursion kennen; dabei wird z.B. auch das Prinzip der Modularisierung verwendet.
Es können auch mathematische Probleme unter Verwendung der eingeführten Programmiersprache gelöst werden.
9.2 Boolesche Algebra - technische Informatik / Ergänzungen zur Mathematik im Kernunterricht
Hier lernen wir die Arbeitsweise eines Computers kennen; d.h. wie ein Computer eigentlich rechnet, Abläufe bzw. Programme steuert oder Daten und Befehle speichert.
Aspekte im Einzelnen sind Aussagenlogik, Zahlensysteme und Schaltwerke. Es können anschließend z.B. Ampelschaltungen oder Aufzugssteuerungen unter
Verwendung geeigneter Simulationssoftware oder von realen Schaltungsmodellen gebaut werden.
Weitere Ergänzungen zum Kernunterricht wie z.B. Approximationen von Nullstellen oder eine Einführung in die komplexen Zahlen sind möglich. Es wird darauf geachtet, dass es nicht zu Überschneidungen mit dem Kernunterricht kommt.
27.04 09:00 - 27.04 13:00
26.04 00:00
25.04 09:00 - 25.04 13:00
24.04 00:00
Ansprechpartner: Frau Jahn
23.04 09:00 - 23.04 13:00
20.04 09:00 - 20.04 13:00
20.04 00:00
19.04 08:00 - 25.04 20:00
Austausch mit Mailand
18.04 09:00 - 18.04 13:00
17.04 19:00 - 17.04 20:30
Ansprechpartner: Frau Breitkopf, Herr Raskop
11.04 00:00 - 18.04 00:00
Unsere Schülerinnen und Schüler sind in St. Quentin, Frankreich
Wir sind am Mittwoch nach einer langen Fahrt angekommen. Dann ging es für den Rest des Tages in die Familien bzw. ins Internat. Gestern haben wir eine Stadtrallye gemacht, bei der es kreuz und quer durch Saint Quentin ging.
An vieles hier muss man sich erst gewöhnen, zum Beispiel das Essen und die langen Schulzeiten. Heute, am Freitag, geht es zum Bowling. Bis jetzt ist der Austausch sehr schön.
... und hier noch einige Bilder von unserem gemeinsamen Projekt, ? Vergleich von deutschen und französischen Redewendungen?.
In den letzten beiden Jahren hat der Kunst-Leistungskurs mit viel Begeisterung gezeichnet, gemalt und Plastiken erstellt. Im Endspurt zur Abiturprüfung wollten die SchülerInnen ihre letzten beiden Unterrichtsstunden nutzen, um ausgewählte Arbeiten auszustellen. Die Vernissage fand am Donnerstag, 22. März von 8:00 - 9:30 Uhr in der Aula statt. Bei der Veranstaltung beantworteten die SchülerInnen viele Fragen zu ihren Arbeiten. Zusätzlich konnten die Kunstwerke am Donnerstag und Freitag während der gesamten Unterrichtsstunden besichtigt werden.