Der schulisch begleitete Prozess der Studien- und Berufsorientierung unterstützt Schülerinnen und Schüler systematisch darin, ihre Stärken und Interessen zu erkennen und weiterzuentwickeln, praxisnahe Einblicke in Studium und Beruf zu erhalten sowie Anschlussmöglichkeiten zielgerichtet in den Blick zu nehmen. Ziel ist es, die individuelle Entscheidungskompetenz der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken und ihnen den Übergang in eine berufliche Existenz zu erleichtern.
Um dieses zu erreichen werden in der Oberstufe eine Vielzahl von Veranstaltungen durchgeführt, bei denen die Schülerinnen und Schüler mit der Berufswelt in Kontakt gebracht werden. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der Veranstaltungen verteilt auf die Jahrgansstufen:
Jahrgangsstufe 10 |
3-wöchiges Betriebspraktikum |
Jahrgangsstufe 11 Qualifikationsphase 1 (Q1) |
Allgemeine Berufsberatung der Agentur für Arbeit Informationsveranstaltung zu Ausbildungsberufen Bewerbertraining Optional: Assessmentcentertraining |
Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase 2 (Q2) |
Informationsveranstaltung Studiengänge/akademische Berufswelt Exkursion zur FH Südwestfalen und zur Uni Siegen |
In der Einführungsphase absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein 3-wöchiges Betriebspraktikum. Das Praktikum findet in der Regel im Januar, also in den ersten 3 Wochen nach den Weihnachtsferien, statt. Schülerinnen und Schüler bewerben sich selbständig bei Betrieben die Berufe vertreten, über die sie sich in der Praxis informieren möchten. Um die Bewerbung zu unterstützen, bekommen die Schülerinnen und Schüler auf der Informationsveranstaltung zum Praktikum ein Empfehlungsschreiben der Schule. Die Informationsveranstaltung findet kurz nach den Sommerferien in Absprache mit den anderenSchulen statt, deren Praktikumszeitraum parallel zu unserem liegt, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Jeder Schülerin und jedem Schüler wird für die Zeit des Praktikums ein Lehrer als Betreuer zugeteilt. Der Betreuer bespricht mit den Schülerinnen und Schülern vor dem Praktikum ihre Bewerbungsunterlagen und den Praktikumsbericht. Erstere müssen zusammen mit einem Rückmeldezettel bis zu einem fixen Termin, der auf der Informationsveranstaltung bekannt gegeben wird, bei den StuBO-Koordinatoren der beiden Gymnasien abgegeben werden. Der Praktikumsbericht wird dem Betreuer am ersten Schultag nach dem Praktikum im Rahmen einer Nachbesprechung abgegeben. Während des Praktikums ist der Betreuer Ansprechpartner bei Problemen und besucht die Schülerinnen und Schüler im Betrieb. Das Praktikum wird mit einer Bemerkung auf dem Jahreszeugnis der Einführungsphase gewürdigt. Die Bemerkung ist so gestaltet, dass besondere Leistungen ausgezeichnet werden. Die Leistungen richten sich nach folgendem Bewertungsschema:
04.03 00:00
02.03 00:00
26.02 00:00
08:00 Uhr bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr
25.02 08:00 - 25.02 12:00
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
24.02 14:00 - 24.02 18:00
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Liebe Grundschüler und -schülerinnen der 4. Klasse, liebe Eltern,
wir laden euch und Sie ganz herzlich ein, ein bisschen hineinzuschnuppern ins Zeppelin-Gymnasium. Lasst euch auf digitalem Weg hineinnehmen in Unterrichtsprojekte, erkundet die AGs am Zepp, werft ein Blick ins Gebäude, hört, was Schüler- und Schülerinnen über ihr Schule sagen und noch vieles mehr.
Wir wünschen euch und Ihnen eine spannende Erkundungstour rund ums Zeppelin-Gymansium.
Liebe Eltern,
bitte vereinbaren sie telefonisch einen Termin für die Anmeldung bei uns. Die Termine für die aktuelle Anmeldung sind:
Weitere Informationen finden Sie hier: