Allgemein:

Basis und Zentrum aller Maßnahmen zur Studien- und Berufswahlorientierung ist der Unterricht in der Schule. Die im Unterricht vermittelten fachlichen und methodischen Kompetenzen sind nicht nur das Kernstück der schulischen Ausbildung, sondern auch die Grundlage für den qualifizierten Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf.

 

Einführungsphase:

 

September

Einführungsveranstaltung, bei der Datum, Rahmenbedingungen, Rechte und Verpflichtungen erläutert werden

(Terminabsprache mit den beiden anderen Lüdenscheidern Gymnasien)
September - November

Selbständige Praktikumsplatzsuche durch den Schüler Bewerbungsschreiben an die Unternehmen

Individuelle Rücksprache und Unterstützung bei Bedarf

Abgabe der Bestätigung und der Bewerbungsunterlagen bei StuBOs
Januar

- 1 Tag vor dem Praktikum: Einführung in das Praktikum in Kleingruppen, durch den zugewiesenen für die Zeit des Praktikums verantwortlichen schulischen Ansprechpartner / Berater, Besprechung organisatorischer Fragen, Anleitung zum Abfassen eines Praktikumsberichts

- Praktikum (3 Wochen): Schüler erfahren den Berufsalltag in den von ihnen gewählten Betrieben. Der Beratungslehrer hält Kontakt zum Schüler, ist in dieser Zeit Ansprechpartner und besucht jeden Schüler mindestens 1 Mal im Betrieb, wo mit den betrieblichen Betreuern und dem Schülern gemeinsam über die verrichteten Tätigkeiten / Jobperspektiven etc. gesprochen wird.

- 1 Tag nach dem Praktikum: Nachbesprechung in der Kleingruppe, Erfahrungsaustausch und Abgabe des Praktikumsberichts.
Februar

Auswertung der Praktikumsberichte durch die Betreuungslehrer und individuelle Rückgabe mit Besprechung

Wichtig: Der Praktikumsbericht fließt nicht in eine Schulnote mit ein sondern dient primär nur der Reflexion über die ausgeführten Tätigkeiten und die Besprechung, ob dieser Beruf auch später etwas für den Schüler sein könnte.

 

Qualifikationsphase I:

 

Mai

(am Tag des Mündlichen Abiturs)

Berufsinformationstag I - Ausbildungsberufe

Vorstellung verschiedener nicht akademischer Berufe, wie auch der dualen Ausbildung durch renommierte lokale Unternehmen und die Agentur für Arbeit
Juni/Juli Halbtägiges Bewerbungsseminar in Zusammenarbeit mit der Sparkasse in deren Räumlichkeiten mit kleiner Berufsmesse (Vertreter einiger Lüdenscheider Unternehmen sind vor Ort präsent)
An ca. 20 Dienstagen im Schuljahr

Management AG (Teilnahme fakultativ)

Vorstellung Lüdenscheider Unternehmen unter bestimmten wirtschaftlichen Fragestellungen

 

Qualifikaonsphase II:

 

 

November

(Am Tag des Wandertags Sek I)

Berufsinformationstag I - Akademische Berufe

Vorstellung verschiedener akademischer Berufe durch renommierte lokale Unternehmen, die kooperierenden Hochschulen (Uni Siegen, Fachhochschule Südwestfalen) und die Agentur für Arbeit


Nachmittags besteht fakultativ die Möglichkeit zur Teilnahme an einem kleinen Assessmentcenter in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse

Januar

Exkursion zur Uni Siegen / FH Südwestfalen

Gemeinsame Einführung über die Studienmöglichkeiten in einem Hörsaal, Aufteilung in Gruppen zur Campusführung / Bibliotheksführung, Teilnahme an ausgewählten Vorlesungen

 

Gesamte Oberstufe:

 

Während ihrer gesamten Zeit in der Oberstufe besteht für die Schülerinnen und Schüler jederzeit die Möglichkeit, den StuBOs wie auch den Jahrgangsstufenleiter Fragen zu ihrer schulischen Laufbahn oder ihrem beruflichen Werdegang zu stellen. Damit kein Schüler durchs Netz rutscht, sind im Laufe der Schulbahn verbindliche jährliche Einzelgespräche vorgesehen, bei Bedarf kann dies auch öfter geschehen. Hierbei können dann auch Kontakte zum Arbeitsamt, zu Betrieben und Hochschulen vermittelt werden.

 

Eine Besonderheit zur Vorbereitung auf die Universität ist die fakultative Uni-Trainee-AG:  Sie wird von Lehrkräften der Schule geleitet und es werden individuelle Perspektiven für eine mögliche universitäre Laufbahn entwickelt. In verschiedenen Modulen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken, der Institution Hochschule, aber vor mit den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auseinander, sodass diese mit dem Abschluss der AG alle Kompetenzen entwickelt haben, sich nach dem Abitur später zielbewusst für einen Studiengang entscheiden zu können.