Das Zeppelin-Gymnasium darf sich über eine Spende der Firma Novelis freuen: Im Rahmen des Novelis-Neighbor-Projekts überreichte uns am Freitag, dem 15.11.2013, Herr Barwich im Rahmen einer Schulung 15 Legoroboter inklusive Notebooks im Gesamtwert von ca. 20.000 Euro.

Das Projekt besteht allerdings nicht nur aus der Spende. So waren die Schülerinnen und Schüler zunächst am Montag, dem 7.10.2013, im Rahmen des Unterrichts zu einer Betriebsbesichtigung eingeladen. Dabei erhielten sie Einblicke in die Produktion im Werk Lüdenscheid und die betrieblichen Abläufe. Der wichtigste Teil bestand aus dem Aufbau eines Regals zur Aufbewahrung der Roboterkästen und Notebooks.

Den Übergabetag beschreibt am besten dieser Erlebnisbericht einer Schülerin:

Am 15. November 2013 durften wir, dass sind der Matheinfokurs von Herrn Raskop und die Robörta-AG einen Blick in die Zukunft der Legowelt werfen.

Lego Mindstorms hat einen neuen Roboter mit neuer Programmierung und Extras entworfen und unsere Schule ist so cool, dass wir gleich 15 Stück mit je einem Laptop dazu gesponsert bekommen haben. Einen ganz herzlichen Dank an die Firma Novelis, die es möglich gemacht hat und uns damit eine große Freude, eine Menge Spaß und einen tollen Anreiz gegeben hat, Neues zu erforschen und eigene Ideen zu entwerfen.

Damit auch mit diesem Überraschungspaket gearbeitet werden kann, brauchten wir fachkräftige Unterstützung, die wir an diesem Tag von einem Mitarbeiter von Lego Educations bekommen haben. Herr Galuschka begann also das Geheimnis, welches sich hinter dem neuen Namen EV3 verbarg, zu lüften und uns einige Grundlagen der neuen Robörta und der Programmierung zu erklären. Neue Extras und Funktionen ließen das Programmiererherz der AGler höher schlagen, auch die neuen und kreativen Aufbauten von Robörta blieben nicht unbewundert. Wir merkten gleich, dass er mit der Aussage: "Ich habe den besten Job, ich kann jeden Tag mit Lego spielen.", Recht hatte, denn auch wir konnten uns schnell für die neuen Attraktionen begeistern und waren schnell versucht, sofort mit dem Basteln und Experimentieren zu beginnen. Doch bevor wir mit der praktischen Übung und den ersten Erfahrungen mit EV3 beginnen konnten, wurden Kleingruppen gebildet zu denen sich je ein Experte der AG gesellte, um in gewissen Situationen Unterstützung zu leisten. Nach gelungener Einteilung und Zuordnung ging es an das Erklären der Gruppenaufgabe. Was war also zu tun? Kurz gesagt, Teamwork und Kreativität. Jede Gruppe musste ihre Robörta so programmieren, dass nachher eine Kettenreaktion ablaufen konnte. Die erste Gruppe sollte starten und  das Programm der nächsten Gruppe auslösen, welche sich daraufhin bewegen und zur nächsten Robörta fahren sollte. Zuletzt sollte dann mit einem Ball eine Pyramide aus Bechern zum Einsturz gebracht werden.

Jetzt begann die Arbeitsphase und jede Gruppe stürzte sich auf ihre Aufgabe, schaute wie sie zu fahren hat und wie sie die folgende Gruppe auslösen konnte. Es wurde gebastelt, programmiert, angebaut und sich ausgetauscht. Die gesamte Gruppe war in Aktion und mit leuchtenden Augen wurden die Fortschritte und Neuerungen bestaunt.

Herr Dr. Werth besuchte uns als es in die Endrunde ging und die letzten Feinheiten geändert wurden. Sofort wurde er mit einbezogen, musste sich hier diesen Aufbau einer Robörta anschauen, dort ein Gespräch führen und natürlich durfte er den großen Auftritt und die Vorführung der Aufgabe nicht verpassen. Nach einer kleinen Ansprache und einem großen Dank an die Firma Novelis, welche uns diesen Einblick in die Zunkunft erst ermöglicht hat, ging es dann an die Präsentation unserer Arbeitsergebnisse. Zwar lief nicht alles so perfekt wie geplant, doch trotzdem hatte das Geschaffte  Respekt verdient und zeigte unser Interesse und die Neugier Neues zu entdecken.

Zuletzt wurde noch ein Gruppenfoto für die Zeitung geschossen und dann ging es für uns hungrige Arbeiter und Tüftler in die Mensa zu Fili, um zu neuer Kraft zu gelangen, denn auch mit Lego zu bauen strengt irgendwann an und der Magen ist dann nicht mehr zu ignorieren, auch wenn es kaum zu glauben ist. :)

Nach dem Mittagessen verabschiedete sich der Matheinfokurs und es ging für uns Experten weiter. Mit neuer Energie geladen, hörten wir uns zuerst einen kurzen Vortrag über die Organisation Hands-On-Technology, welche den Wettbewerb First Lego League veranstalten, an. Für uns gestaltete sich die Vorstellung des Spielfeldes des letzten Jahres äußerst witzig, da wir schließlich selbst am Wettberwerb bei ZdI teilgenommen haben und somit die Aufgaben nur zu gut kannten. Warum witzig? Einfach, weil wir nun den Hintergrund hinter den Aufgaben erklärt bekommen haben und hierbei sehr viel Kreativität steckte, um die wir uns gar nicht gekümmert hatten. Doch es war interessant zu erfahren, welche Aufgaben wir eigentlich bewältigt hatten.

Im Anschluss mussten wir dann ran und zwar mit eigener Kreativität und neuen Ideen Probleme zu lösen. Auch die einfachen Programmieraufgaben gestalteten sich neu und öffneten uns die Augen für die Größe des neuen Programms und der erweiterten Ausstattung. Es wurde programmiert, ausprobiert, neu geschrieben, umgeändert und gelacht. Am Ende des Tages hatte jeder von uns eine Menge neuer Eindrücke, Erfahrungen und Programmieransätze im Gepäck, welche uns nun in der kommenden Zeit helfen sollen die komplette Ausrüstung von Robörta bestens zu nutzen, damit der Wettbewerb im folgenden Jahr unseren Erfolgskurs krönend abschließen kann.

Zusammenfassend war der Tag sehr bereichernd, interessant, informativ und hat unser Team sowie den Matheinfokurs im Zusammenhalt gestärkt.

Im Namen aller Teilnehmer dieses besonderen Projektes rund um Robörta möchte ich mich für diesen Tag bedanken und ein großes Dankeschön an die Vertreter der Firma Novelis, Herrn Galuschka, Herrn Raskop und alle weiteren Lehrern geben, die dieses möglich gemacht haben und ihre unterstützende Kraft  für uns eingesetzt haben.

 

Bericht: B. Raskop, I. Beck

 

 

   

    

Fotos Herr Drees

 

 


Ähnliche Artikel