Wie in der Einführung schon erwähnt, bedeutet der Übergang zur weiterführenden Schule für die meisten Kinder eine hohe Belastung (längere Fahrzeiten, ständiger Lehrerwechsel aufgrund des Fachlehrerprinzips, neuer Konkurrenzdruck in der Klasse, erhöhte Anforderungen usw.). Um diese Belastung zu minimieren, versuchen wir die Ängste, die mit einem Schulwechsel verbunden sind, möglichst gering zu halten.
Klassenbildung: Die Klassenzusammensetzung orientiert sich in der Regel an bestehenden Grundschulgruppen. Die Eltern können bei der Anmeldung Wünsche äußern, mit welchen Kindern ihr Kind zusammen bleiben möchte oder aber zusammen kommen möchte. Falls ein Kind keine ehemaligen Klassenkameraden bzw. -kameradinnen hat, können Sport- oder Musikschulkontakte ebenfalls genannt werden. Wenn auch dieses nicht vorhanden ist, versuchen wir die Wohnortnähe als Kriterium für die Klassenzuordnung des Schülers oder der Schülerin zu berücksichtigen. Größere Grundschulgruppen müssen aber unter Umständen getrennt werden, da die Klassenzusammensetzung auch anderen Kriterien (anteiliges Verhältnis von Jungen und Mädchen in der Klasse, Migrationsanteil etc.) unterliegt.
Der sog. "Kennenlerntag":
Vor den Sommerferien findet ein so genannter "Kennenlerntag" statt. Die kommenden Schüler und Schülerinnen werden mit ihren Eltern an einem Samstagvormittag ins Zepp eingeladen. Zunächst treffen sich alle in der Mensa. Anschließend führt die Theater AG der Erprobungsstufe oder der Schulchor für die kommenden Mitschüler ein kleines Stück auf. An diesem Tag werden aber auch die neuen Klassen gebildet und die Schüler und Schülerinnen lernen ihre künftigen Mitschüler und ihre künftige Klassenlehrerin bzw. ihren künftigen Klassenlehrer sowie ihren Klassenraum kennen. Mithilfe kleiner Spiele stellen sich Schüler bzw. Lehrer vor, sodass durch diese erste Vorstellung Ängste vor dem Schulwechsel schon etwas abgebaut werden können, denn für die Schüler ist es sehr wichtig zu wissen, wer mit ihnen in der zukünftigen Klasse sein wird. Am Ende wird noch ein Klassenfoto gemacht, das auf Wunsch auf die Homepage unserer Schule gestellt werden kann.
Die Eltern können in dieser Zeit in der Mensa erste Kontakte knüpfen, alte auffrischen und gleichzeitig Informationen einholen und mit der Schulleitung und Lehrern ins Gespräch kommen. Zudem werden Sie über die Rechtschreibförderung am Zeppelin-Gymnasium näher informiert.
Der erste Schultag: Am ersten Schultag treffen sich die Schüler und Schülerinnen in der Aula, da sie diesen Raum am leichtesten finden und sie erneut als gesamte Gruppe begrüßt werden sollen. Dort werden sie von ihren Klassenlehrern bzw. Klassenlehrerinnen sowie ihren Paten und Patinnen abgeholt. An diesem Tag haben sie ausschließlich Unterricht bei ihrem Klassenlehrer bzw. ihrer Klassenlehrerin und werden mit der Schule vertraut gemacht. Zudem müssen mehrere organisatorische Aufgaben durchgeführt werden.
Das Zeppelin-Gymnasium ist nun auch auf Instagram vertreten. Schaut doch mal rein!
Hier findet ihr in Zukunft viele Einblicke in unser spannendes und schönes Schulleben.