"Wir wollen heute über ein Thema sprechen, das euch bestimmt alle interessiert", so begann Karla Knitter, eine Referentin der Tour des Lebens GmbH aus Bielefeld ihren Vortrag am Montag, den 24.03.2014, in der Aula des Zeppelin-Gymnasiums vor den Schülern der 9. Klassen. Mit ihr zusammen angereist war Herr Müller, ein Vertreter der AOK, welche das ganze sponsorte. Nach einem kurzen Vorwort des Schulleiters ging es auch schon los.
Zunächst lernten wir Frau Knitters an die Tafel gemalte Beispielperson kennen. Die Referentin erklärte uns, über welche Körperteile der Mensch Alkohol aufnimmt.
Anschließend ließen wir die Beispielperson Bier, Wein und andere alkoholische Getränke "konsumieren". Wir sollten nun schätzen, wie der Promilleanteil des Blutalkoholgehaltes steigt und hatten durch den vorbereitenden Chemieunterricht zum Thema Ethanol (das ist der Genussalkohol) hierbei schon gute Kenntnisse. Dennoch kann es nicht schaden, es immer wieder zu wiederholen.

Die Auswirkungen des Promillegehaltes liegen zwar an der Gewöhnung an Alkohol und auch dem körperliche Gesundheitszustand, sind aber trotzdem gefährlich für sich selber und auch für andere.
Im weiteren Verlauf erfuhren wir etwas über die Organe, die mit zunehmendem Alkoholkonsum geschädigt werden.
Dass die Leber stündlich nur 0,1 Promille Alkohol abbaut, es also ganze drei Stunden dauert, bis ein 60 kg schwerer Mann den Alkoholgehalt eines Gläschen Wodka ausgeglichen hat, hätte niemand gedacht!
Da das Ziel der Referenten war, uns abzuschrecken, berichtete Frau Knitter auch von den Folgen auf das Sexualleben.
Abschließend durften Freiwillige sich eine Alkoholbrille aufsetzen, die eine Stand von 1,3 Promille simulierte. Es war wirklich merkwürdig, da durch zu gucken. Die Versuchskaninchen hatten erhebliche Schwierigkeiten Münzen aufzuheben, an der Tafel zu malen oder zu laufen.
Schon während des Vortrages, aber auch noch im Anschluss, bestand die Möglichkeit Fragen zu stellen und dieses Angebot wurde auch reichlich genutzt.
Besonders im anschließenden Quiz der AOK zum Thema "Jugendliche und Alkohol" konnte das soeben erlernte Wissen reflektiert werden.
Ich glaube, diese abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung hat uns allen etwas gebracht und viele werden es sich zweimal überlegen, ob ein Alkoholkonsum tatsächlich notwendig ist...

Bericht: Kari Lenke, 9a

   

Fotos: M. Schrameyer