Was wollen wir nach dem Abitur eigentlich machen? Welche Möglichkeiten haben wir und wie geht man das Thema Berufsfindung und -wahl am klügsten an? Fragen, mit denen sich ein Großteil der Oberstüfler bis jetzt wahrscheinlich noch nicht sehr intensiv auseinander gesetzt hat.
Doch liegt genau darin der Schlüssel zum erfolgreichen Start in eine heutzutage sehr schnelllebige Ausbildungs- und Arbeitswelt.
Um diese Fragen aktiv anzugehen und auch zu beantworten, luden Frau Spickermann (GSG) und Herr Raskop (ZGL) am 25.03.2014 den Berufsberater Herrn van Ophoven ein, damit er mit den Schülern der Jgst. Q1 über ihre Zukunftsgestaltung reden und sie beraten konnte.
Dabei ging er auf die drei großen Bereiche Berufsausbildung, Arbeitsmarkt und -vermittlung und Studium ein.
Was sind überhaupt meine Ziele nach der Schule? Wie gehe ich am besten mit einem Numerus Clausus an manchen Universitäten um und kann ich diesen womöglich auch geschickt umgehen? Und wie muss ich eventuelle Engpässe auf dem Arbeitsmarkt in meine Planungen mit einbeziehen? Die wichtigste Devise heißt in jedem Fall: Frühes und genaues Planen. Denn wer früh plant, hat mehr Zeit, um auf einen einmal eingeschlagenen Weg doch noch umzukehren.
Hinzu kommt auch die schier endlose Auswahl an Berufsmöglichkeiten. Zur Einordnung warf van Ophoven die Zahl von ungefähr 30.000 allein in Deutschland in den Raum. Doch sind sich alle Schulabgänger über diese Vielfältigkeit im Klaren? Wohl kaum.
Zusammenfassend ergab sich aus dem Besuch des Berufsberaters, dass man sich auf keinen Fall zu spät mit dem Lebensabschnitt nach der Schule beschäftigen darf, dass man sich auf jeden Fall überall genau informieren sollte und sich der Konsequenzen durch Noten oder Fachwahl im Studium bewusst sein sollte.
Und das eine oder andere Hintertürchen stehe einem durch gewisse Umwege, wie z.B. Wartesemestern, schließlich auch noch offen, verriet van Ophoven mit einem Augenzwinkern.
Bericht: Herr Raskop und Frau Spickermann
Fotos: Frau Schrameyer
27.04 09:00 - 27.04 13:00
26.04 00:00
25.04 09:00 - 25.04 13:00
24.04 00:00
Ansprechpartner: Frau Jahn
23.04 09:00 - 23.04 13:00
20.04 09:00 - 20.04 13:00
20.04 00:00
19.04 08:00 - 25.04 20:00
Austausch mit Mailand
18.04 09:00 - 18.04 13:00
17.04 19:00 - 17.04 20:30
Ansprechpartner: Frau Breitkopf, Herr Raskop
11.04 00:00 - 18.04 00:00
Unsere Schülerinnen und Schüler sind in St. Quentin, Frankreich
Wir sind am Mittwoch nach einer langen Fahrt angekommen. Dann ging es für den Rest des Tages in die Familien bzw. ins Internat. Gestern haben wir eine Stadtrallye gemacht, bei der es kreuz und quer durch Saint Quentin ging.
An vieles hier muss man sich erst gewöhnen, zum Beispiel das Essen und die langen Schulzeiten. Heute, am Freitag, geht es zum Bowling. Bis jetzt ist der Austausch sehr schön.
... und hier noch einige Bilder von unserem gemeinsamen Projekt, ? Vergleich von deutschen und französischen Redewendungen?.
In den letzten beiden Jahren hat der Kunst-Leistungskurs mit viel Begeisterung gezeichnet, gemalt und Plastiken erstellt. Im Endspurt zur Abiturprüfung wollten die SchülerInnen ihre letzten beiden Unterrichtsstunden nutzen, um ausgewählte Arbeiten auszustellen. Die Vernissage fand am Donnerstag, 22. März von 8:00 - 9:30 Uhr in der Aula statt. Bei der Veranstaltung beantworteten die SchülerInnen viele Fragen zu ihren Arbeiten. Zusätzlich konnten die Kunstwerke am Donnerstag und Freitag während der gesamten Unterrichtsstunden besichtigt werden.