Mit einem Besuch im Oberhausener Sea-Life ging unser diesjähriger Individualaustausch zu Ende. Die französischen Mädchen verbrachten interessante Wochen in ihren Gastfamilien und lernten natürlich auch das Leben an einer deutschen Schule kennen.
Sowohl die deutschen als auch die französischen Schülerinnen haben viele neue Erfahrungen gemacht, wie diese beiden Berichte zeigen.
Bericht: P. Klingbeil
Ich interessierte mich schon immer für das Reisen. Aus diesem Grund war es für mich eine besondere Erfahrung. Ich war sehr aufgeregt, obwohl mich einige Probleme erwarteten: Würde es für mich und Macha genauso sein, wie es für Léonie und Denise war?
Am ersten Tag war es sehr peinlich für uns mit den Familien zu reden. Es fiel uns anfangs etwas schwer aber es ging nach einiger Zeit. Ich dachte erst, dass in Deutschland alles genauso ist wie in Frankreich. Dies war nicht so. In der Schule war ich das glücklichste Mädchen in der Welt, wenn der Schultag in Frankreich fertig war. In Deutschland war ich schon um 13 Uhr aus der Schule und wir verbrachten die Zeit zusammen in der Stadt. Bedauerlicherweise ist es in Frankreich nicht so. Wir hatten sogar die Zeit um in dieser Zeit Dortmund, Oberhausen und Holland zu besuchen. Das Essen war auch ganz anders. Das Frühstück glich einem Festmahl. In der Schule hatte man aber kaum Zeit zum Essen. Mittagessen gab es ungefähr um 15 Uhr und Abendessen gab es nicht wirklich etwas, außer kleinen Snacks.
Ich habe meine Familie und meine Freunde sehr vermisst und hoffe sie bald wiederzusehen aber ich bedaure es auch, von hier weggehen zu müssen, da ich die Leute bestimmt nie wiedersehen werde mit denen ich so eine tolle Zeit gehabt habe. Ich bereue den Austausch nicht. Ich bin glücklich, dass ich daran teilgenommen habe, ich hoffe sehr bald zurückzukommen.
Bericht: Yasmine
Morgens in der Schule, können alle Schüler schon in die Klasse gehen, obwohl der Lehrer noch nicht da ist. Das Niveau ist härter als in Frankreich. Die für mich neuen Unterrichtsfächer sind: Politik, Religion und Pädagogik. Außerdem sind Geografie und Geschichte zwei unterschiedliche Unterrichtsfächer. Eine Schulstunde dauert 45 Minuten, in Frankreich sind es 55 Minuten. In Deutschland endet der Unterricht um 14 Uhr 15 und es gibt keine richtige Kantine im Gymnasium.
Dagegen finde ich die jungen Deutschen viel weniger gastfreundlich als die französischen, aber der Empfang war sehr gut! In Frankreich haben alle Schüler mit Leonie und Denise gesprochen. In Deutschland haben nur einige Schüler mit Yasmine und mir gesprochen. In Unterricht verstehe ich nichts, außer in Französisch! Die Lehrer sprechen zu schnell! Ich finde das deutsche Schulsystem besser, weil die Schüler am Nachmittag frei haben! Ich finde auch, dass die deutschen Schüler mehr Hausaufgaben haben und dass es schwerer ist. Während des Aufenthalts sind wir mit dem Zug nach Dortmund gefahren. Es war sehr gut! Wir sind shoppen gegangen und wir haben in einem italienischen Restaurant gegessen. Diese Stadt ist sehr interessant aber sehr groß!
Die Familie von Denise ist wirklich sehr sympathisch und angenehm. Wir sind zum Mini-Golf und zur Kirmes gegangen, und sind mit den Eltern von Leonie in die Niederlande gefahren. Es war sehr angenehm und es hat Spaß gemacht! Mit Frau Skodra und Frau Klingbeil sind wir nach Oberhausen gefahren. Wir sind ins Sea Life und ins Lego Land gegangen und es war sehr gut und interessant.
In der Familie hat man mehr gelacht, besonders mit dem kleinen Bruder von Denise: Laurien.
Er ist aktiv und sehr lustig! Ihre Eltern sind sehr brav und lieb, und ihre Schwester ist sehr sympathisch. Ich habe diese Reise geliebt und ich hoffe, ich werde Denise und Leonie wieder sehen.
Bericht: Macha
Le 04 mars 2013, le jour de notre arrivée en France, Denise et moi, nous avions très peur de la nouvelle situation à l'école, de nos familles et du fait qu'il fallait parler une autre langue. Nous étions très nerveuses dès l'arrivée au lycée La Hotoie à trois heures de l'après-midi.
La première journée était passionnante pour nous. La plus grande différence pour moi était l'internat, mais tout le monde était gentil et ils m'aidaient avec tous mes petits problèmes. Mais être à l'internat était vraiment une grande expérience et une nouvelle situation pour moi, parce que notre école en Allemagne n'a pas d'internat. Cela veut dire que je ne savais rien de la vie qui m'attendait à l'internat.
Les premiers jours je croyais qu'habiter à l'internat était toujours stricte et qu'on n'avait pas du tout de temps libre. Je n'avais pas compris que les filles et les garçons y sont volontairement. Est-ce que leurs familles et leurs copains qui ne sont pas à l'école ne leur manquent pas?
C'était ce que je pensais pendant les premiers jours.
Maintenant, je peux dire qu'habiter dans un internat, c'est mieux que je ne le croyais trois semaines avant. Peut-être les élèves n'habitent pas dans leurs propres familles, mais l'internat, c'est aussi une grande famille, et ils m'ont accueilli comme une bonne copine et la solidarité entre tous les élèves est géniale.
Cela veut dire que j'avais beaucoup de familles. Cela me plaît beaucoup.
Aujourd'hui, c'est mon 20ième jour en France, et jusqu'à maintenant c'était une grande expérience. La langue, la famille, l'internat et tous mes nouveaux amis ont rendu mon séjour incroyable. La France va me manquer et je veux essayer de revenir le plus tôt possible.
Bericht: Leonie Noèlle
Un mois dans un nouveau pays - quelle aventure! Une nouvelle langue, des nouvelles personnes, une nouvelle famille, une nouvelle école et une nouvelle culture ? tout ça change pour presque un mois!
Leonie et moi, nous avons eu la possibilité de faire la connaissance d'un autre pays et de rencontrer de nouvelles personnes différentes! La vie en France. Qu'est-ce que ça donnerait? Serais- je seule? Pourrais-je communiquer avec les Français? Au début, j'étais vraiment excitée et j'avais un peu peur. Je n'étais pas sûre et je ne savais pas si cet échange était une bonne décision avec! Mais qu'est-ce que je penserais après ce temps ici, à Amiens, après toutes les expériences et rencontres différentes?
La France et l'Allemagne -ce sont des partenaires très importants qui entretiennent une bonne amitié - mais qu'est-ce que ça veut dire pour nous, les jeunes, les élèves ? Est-ce qu'il y a de grandes différences ou beaucoup de similitudes? Au début, j'ai cru que les deux pays sont très semblables mais pendant cet échange, j'ai constaté qu'il y a aussi des grandes différences entre la France et l'Allemagne.
Par exemple, le système scolaire: J'ai rapidement aperçu que les deux systèmes scolaires sont plus différents que j'avais cru. J'ai cru souvent que l'école en Allemagne, c'est dur et trop long. Mais maintenant, je sais qu'il y a pire. En Allemagne, nous finissons à 14 ou 15 heures. Pour moi, c'était déjà beaucoup, mais ici, je devais rester à l'école jusqu'à 18 heures comme tous les autres élèves du lycée ! C'était très dur et fatigant parce que rester si longtemps à l'école, c'était nouveau pour moi! Alors, j'ai remarqué que les élèves français passent toute leur vie à l'école ou après l'école, en ville. Toute la journée se passe ici. Pour les activités ils n'ont pas beaucoup de temps, alors ils rejoignent leurs amis à l'école et passent leur temps libre au parc ou en ville. La plupart du temps, ils ne voient leurs familles que le soir ou le week-end ! Chez nous, en Allemagne, nous avons plus de temps libre et plus de temps pour les activités, la famille et les amis. Mais en revanche, nous avons plus de devoirs et nous devons travailler plus et en plus, nous avons moins de vacances que les Français. Tout compte fait, il y a non seulement les points positifs et agréables mais encore les points négatifs et durs de part et d'autre!
Une autre observation que j'ai constatée était le traitement des gens. Déjà au premier jour, les Français étaient ouverts et venaient vers nous, les deux Allemandes. Cela commençait avec notre correspondante, puis notre "nouvelle famille" et les amis, jusqu'au conducteur, aux professeurs et aussi aux élèves étrangers qui seulement vont à la même école mais ne font rien avec nos correspondantes !Les amis et connaissances ne nous regardaient pas comme "les nouvelles" ou les "Allemandes" Chacun se connaît ou se rencontre rapidement, alors, nous étions de la charrette et nous avons été impliqué dans leur vie quotidienne toute naturellement! A l'école, les personnes différentes nous parlaient ou essayaient de nous parler allemand. De ce fait j'ai été rapidement à l'aise et je me suis sentie bien accueillie! Tous les gens n'ont pas feint ils étaient ouverts et très libéraux à tel point qu'on pouvait aussi être soi-même et s'habituer à cette nouvelle situation.
En fin de compte, je suis vraiment contente et heureuse d'avoir fait cet échange. J'ai appris beaucoup de la France et j'ai fait la connaissance de beaucoup de personnes. Je n'étais pas seule et on savait aussi s'y prendre avec la langue! Un mois dans un nouveau pays ? Avec une autre langue et une autre culture? - J'aimerais bien refaire cela et je ne peux que le recommander ! C'était plus facile que je ne le croyais initialement, et en fait, j'ai trouvé une "famille française" et des nouveaux amis que je peux espérer revoir!
Bericht: Denise
Vier Wochen waren Anna und Sophia, unsere diesjährigen Teilnehmerinnen am Individualaustausch 2014 in Amiens. Vollbepackt mit neuen Eindrücken sind sie nun zurückgekehrt. Hier ist ihr Bericht:
...Wir waren sehr aufgeregt. In einem anderen Land mit einer anderen Sprache, neuen Personen und einer anderen Kultur zu sein, ist wirklich eine Lebenserfahrung.
Unser erster Eindruck war positiv, da alle sehr nett waren. Unsere Austauschpartnerinnen Coralie und Emily haben viele Fragen gestellt, welche wir durch die Sprachbarriere am Anfang nur schwer beantworten konnten. Dabei haben wir viel gelacht.
Die Franzosen sind sehr offen, und so haben wir die Chance bekommen, neue Freunde zu finden und in einer französischen Familie zu leben. Während unserer Zeit in Frankreich habe die Familien viel mit uns unternommen. Wir waren z.B. im Zoo, in der Stadt, in Samara (ein prähistorisches Naturmuseum) und im Haus von Jules Verne. Besonders gefallen hat uns, dass wir einen Tag am Meer verbracht haben, Reiten und am Grab von Jules Verne waren, und dass wir ins Kino gegangen sind. Zu Hause haben wir Verwandte besucht, Filme oder TV geschaut, uns unterhalten und Spiele gespielt.
Natürlich hat die Schule auch viel Zeit unseres Alltages eingenommen. Wir hatten oft nachmittags und samstags Unterricht. Auch gibt es viele Unterschiede im Bereich Hausaufgaben und Unterrichtsbeteiligung. Besonders in der Seconde (10. Klasse) bekommen die Schüler sehr wenig Hausaufgaben auf und müssen sich nicht so viel im Unterricht beteiligen. Mittags gibt es eine Stunde Pause, um in der Kantine zu essen und sich mit Freunden auszutauschen. Das hat uns gut gefallen, weil das bei uns nicht üblich ist. In Englisch, Deutsch, "Histoire-Geo" (eine Mischung aus Geschichte und Erdkunde) und in Kunst konnten wir mitarbeiten. Es war sehr interessant für uns, neue Fächer zu entdecken, z.B. Portugiesisch und "Arts Visuels" (visuelle Kunst). Die Schüler waren sehr freundlich, aber wir hätten uns gewünscht, dass sie am Anfang mehr mit uns gesprochen hätten. Natürlich haben die Schüler und Lehrer versucht, mit uns auf Französisch oder Deutsch zu reden.
In unserer zweiten Woche in Frankreich haben die Schüler aus politischen Gründen das Lycée
blockiert. Es war echt außergewöhnlich, eine Demo hautnah mitzuerleben.
Wir haben gemerkt, dass die Franzosen anders sind, manche Schüler unternehmen jeden Tag etwas mit Freunden oder gehen in die Stadt.
Es war eine interessante Erfahrung für uns, den Aufbau der Häuser in Frankreich kennen zu lernen. Die Häuser waren vielfach kleiner und unterschieden sich teilweise bei der Raumaufteilung zu unseren Häusern.
Ein anderer Unterschied zwischen Deutschland und Frankreich ist das Essverhalten. In Frankreich werden z.B. mehr Süßigkeiten und viel Käse gegessen. Das Essen dort fanden wir sehr gut!
Der Austausch hat uns gut gefallen, weil wir uns auf jeden Fall in Französisch verbessert haben
und die französische Kultur kennenlernen durften. Es war sehr schön, neue Erfahrungen zu machen und außerdem ist Amiens eine wunderschöne Stadt, in der man viel unternehmen kann.
Wir freuen uns schon auf den Aufenthalt unserer Austauschpartnerinnen in Deutschland!
Unter "Schulleben" und "Mensa" finden sich jeweils die aktuellen Angebote für den Mittagstisch, den "Der kleine Prinz" in der Schulmensa anbietet.
Hier geht´s direkt zur Seite "Mensa" unter dem Menüpunkt "Schulleben".
Das Zeppelin-Gymnasium ist nun auch auf Instagram vertreten. Schaut doch mal rein!
Hier findet ihr in Zukunft viele Einblicke in unser spannendes und schönes Schulleben.