Geschichtsprojekt in Mailand

Geschichtsprojekt in Mailand

Erasmus + Geschichtsprojekt "Erinnerungskultur"

Betreuende Lehrkräfte: Jana Sosnitzki, Julia Reif

Deutschland und Italien haben in ihrer Vergangenheit viele Gemeinsamkeiten. Unter anderem wurden beide Länder im 20. Jahrhundert zeitweise von einem faschistischen Regime regiert. In unserem heutigen Leben lassen sich noch immer viele Spuren dieser Zeit finden. Das Projekt geht genau dem nach:

  • Wie wird die nationalsozialistische Zeit in der Stadt Lüdenscheid erinnert?
  • Wie wird die faschistische Zeit Italiens in Mailand erinnert?
  • Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erinnerung dieser Zeit?

Eine komplexe Fragestellung wie diese gehört natürlich ausreichend vorbereitet. Deshalb    bereiten wir während wöchentlicher, verpflichtender Vorbereitungssitzungen in der Schule den einwöchigen Aufenthalt in Mailand vor und erwarten motivierte und engagierte Mitarbeit am Projekt. Die Zusammenarbeit mit den Ge-Denkzellen Altes Rathaus Lüdenscheid gibt uns dabei vertiefende Einblicke in die Ereignisse in Lüdenscheid und dadurch wissen wir kompetente Partner an unserer Seite. Auch das Schul- und das Stadt-Archiv bietet uns einige spannende Einblicke in Original-Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus.

In Mailand gibt es ein vielfältiges Programm, das uns hilft Erkenntnisse zu den Fragestellungen des Projektes zu erhalten: wir tragen unsere englischsprachigen Präsentationen in unserer Partnerschule vor und lauschen den italienischen Vorträgen, ein gemeinsamer Workshop im Museum Memoriale della Shoa, eine Stadtführung zu den Orten des Faschismus, ein Besuch des Doms und des Leonardo da Vinci-Museums, leckeres Essen und Möglichkeiten zu shoppen oder die italienische Sonne zu genießen. Ach ja, wir fahren mit dem Bus. Denn nachhaltiges Reisen finden wir sehr wichtig.