¡Vamos a Valencia!
Januar 27, 2025 2025-01-27 7:45¡Vamos a Valencia!
Besuch der Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses von Frau Linn an der Schule Colegio Esclavas del Sagrado Corazón de Jesús in Benirredr
Im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts hatten wir die Möglichkeit, eine Kursfahrt nach Spanien zu unternehmen. Ziel war es, unsere Partnerschule in Gandía kennenzulernen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und unsere Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Bereits vor der Reise fand ein digitaler Austausch mit den spanischen Schülerinnen und Schülern statt. Sie schickten uns Videos, in denen sie ihre Schule und ihre Stadt vorstellten. Im Gegenzug erstellten auch wir ein Video, um uns, unsere Schule und unseren Alltag zu präsentieren. So konnten sich beide Gruppen vorab ein Bild voneinander machen und erste
Kontakte knüpfen Ein Jahr lang bereitete uns eine spezielle Erasmus-AG auf die Reise vor. Hier lernten wir nicht nur viel über die europäische Vielfalt, sondern auch über die Ziele und Möglichkeiten des Erasmus+ Programms. Unser Hotel in Gandía lag direkt am Meer.
Die Lage bot uns nicht nur eine gute Ausgangsbasis für unser Programm, sondern auch die Möglichkeit, abends am Strand zu entspannen und die Umgebung zu genießen.
Ein zentraler Bestandteil der Reise war der Besuch der Partnerschule in Gandía. Wir konnten am spanischen Schulalltag teilnehmen und Einblicke in das dortige Schulsystem gewinnen. Anschließend luden uns die Familien unserer Austauschpartner und Austauschpartnerinnen zu einem traditionellen Mittagessen ein. Der restliche Tag wurde von den spanischen Schülerinnen und Schülern organisiert, wodurch wir weitere Aspekte der spanischen Kultur kennenlernen konnten. Die Partnerschule war nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Gebäude
mit historischer Bedeutung, da sie gleichzeitig eine
Kirche ist. Eine Führung durch das Gebäude vermittelte uns interessante Einblicke in die Geschichte der Schule und ihrer Umgebung.
Die Stadt Gandía bot zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Neben einem geführten Rundgang durch die Innenstadt hatten wir die Gelegenheit, Museen zu besuchen und die kulturellen Angebote der Region zu nutzen. An zwei Tagen führte uns das Programm nach Valencia. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem modernen Stadtteil „Ciudad de las Artes y las Ciencias“. Hier besuchten wir ein Aquarium sowie ein Planetarium. Eine Stadtführung ergänzte den Ausflug und ermöglichte es uns, die Architektur und Geschichte Valencias besser zu verstehen. Am nächsten Tag besichtigten wir die bekannte Markthalle „Mercado Central“. Die Vielfalt an regionalen Produkten und Lebensmitteln bot einen interessanten Einblick in die kulinarische Kultur Spaniens. Weitere Programmpunkte, wie ein
Besuch im Fußballstadion oder eine Katamaranfahrt, rundeten das Angebot ab. In der Freizeit konnten wir die Stadt eigenständig erkunden.
Neben den organisierten Ausflügen gab es auch gemeinschaftliche Aktivitäten im Hotel. Unsere Lehrkräfte organisierten Abende mit thematischem Schwerpunkt, darunter ein Filmabend und ein Salsaabend. Diese Programmpunkte boten Raum für Austausch und stärkten den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Die Erasmus+ Fahrt nach Valencia bot eine gelungene Kombination aus interkulturellem Austausch, Bildung und Freizeit.
Der direkte Kontakt mit den spanischen Schülerinnen und Schülern sowie die Besuche in Gandía und Valencia ermöglichten uns, die Kultur und Lebensweise vor Ort besser zu verstehen. Gleichzeitig stärkte die Reise den Zusammenhalt unserer Gruppe und vermittelte wichtige Einblicke in die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit.
Text: Alina und Maya (Schülerinnen)