Aktuelles

Zepp Theater AG in Transsylvanien

IMG_0909
AktuellesTheater AG

Zepp Theater AG in Transsylvanien

Theater baut Brücken: Zeppis in Transsylvanien

Kunst - Begegnung und Kultur - unsere Zeppis als Brückenbauer im Rahmen eines Erasmus+-Projektes!

Elf theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler des Zeppelin-Gymnasiums Lüdenscheid verbrachten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Uschi Spindler und Katja Larsen Anfang April eine rundum gelungene Theaterwoche in Sibiu/Herrmannstadt (Rumänien).

Von der Theatergruppe des Pädagogischen Nationalkollegs Adrei Saguna unter der Leitung von Adela Dinu und Georgina Andronic mit offenen Armen empfangen, schlossen die Zeppis sofort Freundschaften mit den Rumäninnen und Rumänen.

Das Theaterprojekt drehte sich um die Inszenierung von Szenen aus der Romanadaptation „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak, die die Teilnehmenden getrennt voneinander in Deutschland und in Rumänien vorbereitet hatten. Nach der Aufführung der Szenen diskutierten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Perspektiven auf die NS-Zeit und deren Rezeption in ihrer Literatur und Gesellschaft interessiert und tauschten sich dabei auch über die verschiedenen Schulsysteme aus.

Weitere Unternehmungen wie die Präsentation von Standbildern zu Büchners Drama „Woyzeck“ und Florescus Roman „Zaira“ auf öffentlichen Plätzen in Sibiu führten zu beeindruckenden interkulturellen und künstlerischen Ergebnissen.

Ein weiteres Highlight stellte die Exkursion nach Bran zu dem Graf Dracula zugeschriebenen Schloss dar, wo die Gruppe die Verbindung zwischen Literatur, Geschichte und Mythos erlebte.

Begeisterung löste bei allen Teilnehmenden auch ein gemeinsamer Theaterbesuch aus, in dem nur für die Erasmus-Gruppe spielende Schauspieler auf Deutsch mit viel Humor und Interaktion Shakespeares gesammelte Werke präsentierten.

Als krönenden Abschluss eines rundum harmonischen Austauschs mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken lud eine rumänische Familie die ganze Truppe zu einem Fest ein, nach welchem der Abschied noch ein bisschen schwerer fiel. Georgina Andronic fasst treffend zusammen: „Diese Woche war geprägt von Offenheit, Kreativität und einem intensiven Austausch. Die deutschen und rumänischen Schülerinnen und Schüler haben nicht nur gemeinsam Theater gespielt, sondern auch Brücken gebaut – zwischen Sprachen, Kulturen und unterschiedlichen Lebensrealitäten.“ Eine Fortsetzung des Projekts im nächsten Schuljahr ist bereits in Planung

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren diesmal: Franziska Bohmeyer, Rahel Langer, Linus Scharfe, Ben Akkathara, Niclas Siebeking (EF), Devran Tezdil (10), Maja Siebeking, Ben Griguhn, Lina Jemaa, Jana Fidanovska, Josephine Stölzel (8)

Text und Bilder: Fr. Larsen / Hr. Cordt